Titel:
Das Runner's World Laufbuch für Einsteiger
Autor:
Jennifer van Allen, Bart Yasso, Amby Burfoot, Pamela Nisevich Bede
Verlag:
Südwest
Erscheinungsdatum:
12. Dezember 2016
Einband:
Softcover
Seiten:
230
ISBN:
978-3-517095-27-1
Preis:
19,99 € [D]
Klappentext:
Gewicht
verlieren, Stress abbauen und sich im eigenen Körper rundum gut
fühlen: Laufen ist der einfachste und effektivste Weg, um diese
Ziele zu erreichen. Aber wie startet man als Laufanfänger richtig
durch – und wie bleibt man dauerhaft dabei und wird zum
regelmäßigen Läufer? „Das Runner's World Laufbuch für
Einsteiger“ widmet sich all den Themen, die Laufeinsteiger und
-wiedereinsteiger interessieren: nötige Ausrüstung und die ersten
Laufschritte, Inspiration, um motiviert zu bleiben, Tipps zur
gesunden Ernährung und zur Verletzungsprophylaxe, realistische
Trainingspläne, um Schritt für Schritt voranzukommen, und natürlich
viele Erfahrungsberichte anderer Einsteiger. Laufen macht Spaß und
belohnt. Also: Start to run!
Einordnung:
Das
Buch ist kein Teil einer Reihe, es gibt aber auch ein Buch für die
Vorbereitung auf einen Halbmarathon oder Marathon.
Rezension:
Wo
soll ich nur anfangen? Dieses Buch ist absolut genial! Ich
halte nichts von Sachbüchern, Ratgebern oder Ähnlichem, aber dieses
Buch ist genau so, wie es sein muss, damit es mich anspricht. Seit
dreieinhalb Wochen folge ich dem Trainingsplan und es ist einfach
fantastisch. Früher habe ich Laufen gehasst, jetzt macht es mir
richtig Spaß – weil das Buch mir gezeigt hat, was ich alles
falsch mache. Außerdem habe ich mich absolut verstanden und ganz
wunderbar aufgehoben gefühlt. Denn das Buch kann Gedanken lesen.
Es kam immer auf das Essen von Chips auf dem Sofa zu sprechen, wenn
ich das gerade getan habe. Und wenn ich Kritikpunkte bezüglich der
geschilderten Dinge hatte, konnte ich sicher sein, dass die Autoren
im nächsten Abschnitt darauf eingehen. Damit hat sich das Lesen eher
wie ein Gespräch angefühlt als wie die Lektüre eines Buches.
Unterteilt
ist das Buch in die drei Abschnitte „Starten Sie durch“,
„Ernährung und Gewichtsabnahme“ und „Gesundes Laufen“. Im
ersten Abschnitt werden Fragen der Motivation angesprochen,
grundsätzliche Dinge erläutert, nützliche Ausrüstungsgegenstände
genannt und Trainingspläne vorgeschlagen. Der zweite Teil
stellt Nahrungsmittel mit besonderem Wert für Läufer vor und
erläutert, welche Lebensmittel in der Küche stehen sollten
und welche besser nicht gekauft werden, um effektiv abzunehmen.
Außerdem werden verschiedene Diät-Formen diskutiert. Im letzten
Abschnitt geht es um verschiedene Läuferverletzungen, wie sie
sich anfühlen, wie sie behandelt werden und wie Prophylaxe
funktioniert. Es werden aber auch generelle Hinweise zum Laufen bei
extremen Temperaturen, bei Dunkelheit, in der Stadt etc. gegeben.
Damit betrachtet das Buch nicht nur das Laufen an sich, sondern auch
alle Bereiche, die damit assoziiert sind. Das hat es mir ermöglicht,
das Laufen nicht nur als Sport, sondern als Teil eines gesunden
Lebensstils anzusehen.
Dabei
ist das Buch aber immer sehr ehrlich. Direkt zu Beginn, im
Kapitel zur Motivation, stellen die Autoren klar, dass das Buch zwar
Tipps geben kann, die Motivation aber aus jedem selbst kommen muss.
Das Buch hilft, Energie zu kanalisieren und einen Anfang zu finden,
aber aufstehen muss der Leser doch selbst. Diese Ehrlichkeit zieht
sich durch das gesamte Buch, da in den Erfahrungsberichten von
anderen Läufern auch von Fehlschlägen berichtet wird. Zudem räumt
das Buch mit einigen Vorurteilen und Mythen auf. Besonders gut
gefallen hat mir dabei, dass die Autoren immer wieder deutlich
machen, dass es nicht den einen Weg gibt, um motiviert zu starten und
langfristig erfolgreich zu sein. Niemand ist erfolgreicher, nur weil
er morgens statt abends läuft. Niemand bleibt länger motiviert, nur
weil er im Wald statt auf der Straße läuft. Im Buch werden Vor- und
Nachteile von allen möglichen Bedingungen aufgeführt (Untergrund,
Tageszeit, Temperatur, etc.), aber die Quintessenz lautet: Es ist
völlig egal, wann, wie und wo du läufst, die Hauptsache ist, dass
du es tust!
Auf
Kommerz und Werbung verzichtet das Buch außerdem auch. Wann immer
Ausrüstung oder Ähnliches genannt wird, wird auf Markennamen
verzichtet. Selbst beim Hinweis, dass eine GPS App sehr praktisch
ist, empfiehlt das Buch nicht die Runner's World App, sondern spricht
immer nur von „GPS App“. Gleiches gilt auch für die
Trainingspläne. Laut den Autoren ist es wichtig, sich an einen
Trainingsplan zu halten. Dabei wird ein Beispielplan im Buch
vorgegeben, aber mit der Anmerkung, dass es sich nicht um den
perfekten Plan handelt, sondern dass es nur wichtig ist, irgendeinem
Plan zu folgen. Bei der Vorstellung der Energieriegel gehen die
Autoren sogar noch einen Schritt weiter und empfehlen,
unterschiedlichste Marken auszuprobieren, um individuell den besten
Riegel zu finden. Dabei wird kein Markenname genannt, sondern immer
nur auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen inhaltlichen
Zusammensetzungen eingegangen.
Als
wäre das noch nicht genug, wird außerdem auch noch auf
Nachhaltigkeit geachtet. Im Kapitel zur Ernährung werden
Lebensmittel genannt, die für Läufer und zum Abnehmen geeignet
sind. Besonders im Abschnitt zu Fisch und Meeresfrüchten wird jedoch
selbst der gesündeste Fisch nicht empfohlen, wenn er nicht
nachhaltig gefangen wird. Dort sind immer Hinweise zu finden und
nachhaltige Alternativen wie Kammmuscheln statt Jakobsmuscheln.
Zeitweise hatte ich beim Lesen wirklich das Gefühl, dass das Buch
mich zu einem besseren Menschen macht.
Die
einzige Anmerkung, die ich neben meiner Begeisterung trotzdem machen
muss, ist die Tatsache, dass ich nur zur Hälfte zur Zielgruppe
gehöre. Das Buch war sehr informativ und ich habe jede Menge
Klebezettel hinterlassen, um die wichtigen Stellen sofort
wiederzufinden. Nichtsdestotrotz ist besonders das Kapitel zur
Ernährung relativ einseitig, da es nur auf Gewichtsreduktion
ausgelegt ist. Ich, die ich eher am Gegenteil arbeite, konnte da
nicht so viele Hinweise mitnehmen. Allerdings werden auch viele
Lebensmittel und sogar Essenspläne für Läufer vorgestellt, die
mich dann wiederum auch angesprochen haben. Zur Hälfte vorbei gingen
an mir auch die Erfahrungsberichte, da Verringerung des
Cholesterin-Spiegels und Training für die Herzgesundheit zwar auch
für mich wichtig sind, die meisten Personen, die ihre Erfahrungen
teilen, aber mit einem Gewicht von 150+ kg angefangen haben. Das
macht deutlich, dass „für Einsteiger“ tatsächlich
Couch-Potatoes mit extremem Übergewicht meint.
Dementsprechend befasst sich der erste Trainingsplan auch lediglich
mit dem Walking und beginnt damit, dass die Personen 15 Minuten am
Stück gehen sollen. Da es aber insgesamt fünf Trainingspläne mit
steigenden Anforderungen gibt, ist es auch kein Problem, ins
fortgeschrittene Training einzusteigen.
Fazit:
Ich
bin hin und weg von diesem Buch. Es hat mich ans Laufen gebracht und
mir meine Fehler gezeigt, sodass ich jetzt sogar Spaß daran habe.
Alle Kritikpunkte haben die Autoren vorhergesehen und sind darauf
eingegangen. Ich habe mich wunderbar aufgehoben gefühlt. Außerdem
ist das Buch sehr ehrlich, verzichtet auf Kommerz und Schleichwerbung
und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Viele Tipps, Erklärungen und
Hinweise helfen dabei, den Weg zu einem gesunden Lebensstil zu
finden. Ich kann „Das Runner's World Laufbuch für Einsteiger“
wirklich jedem nur ans Herz legen und vergebe daher alle fünf
Schreibfedern!